Ab- und Ausleitung in der TEN / TEM - Ein Lehr- und Anwendungsbuch
Von Friedemann Garvelmann (Autor/in)., Jim M. Müller (Autor/in)., Chrischta Ganz (Vorwort). | Gebundene Ausgabe | 192 Seiten | Erschienen: 05. 09. 2022 | ISBN: 9783991140153 | 1.Auflage
Mitwirkend |
Friedemann Garvelmann
Jim M. Müller Chrischta Ganz |
---|---|
Verlag | Bacopa Verlag |
ISBN | 9783991140153 |
Illustrationen Anzahl | 97 |
Sprache(n) |
Deutsch |
Seitenzahl | 192 |
Erscheinungsdatum | 2022 |
Auflage | 1. Auflage |
Ausführung | Gebundene Ausgabe |
Bibliographie
Optimale therapeutische Ergebnisse sind auch bei der Arbeit mit Ab- und Ausleitungsverfahren nur möglich, wenn sich der Behandler im gesamten Arbeitsprozess mit dem Patienten im gleichen Denk- und Arbeitsmodell bewegt. Von der Wahrnehmung der temperamentsmäßigen Wesenszüge, über die Diagnostik und die Interpretation der diagnostischen Ergebnisse bis hin zur qualitativen Auswahl der therapeutischen Maßnahmen denkt der TEN-Therapeut konsequent humoralmedizinisch. Sprünge zwischen dem humoralen Denkmodell und dem der konventionellen Medizin sind aufgrund deren omnipräsenter Dominanz zwar unvermeidbar, der Therapeut sollte sich aber über solche Systemwechsel bewusst sein. Für eine optimale therapeutische Arbeit in der TEN müssen sämtliche medizinischen Aspekte humoral übersetzt werden. Aus diesem Grund werden in diesem Buch für die Ab- und Ausleitungsverfahren bewusst nur wenige Indikationen entsprechend der Terminologie der konventionellen Krankheitslehre aufgeführt. Sowohl die Terminologie der Pathophysiologie als auch die für die Wahl der individuell notwendigen Therapiereize notwendige Diagnostik folgt konsequent humoral medizinischen Kriterien.
Es war der Arzt Bernhard Aschner, der mit seinen Büchern Standardliteratur für die Anwendung der ab- und ausleitenden Verfahren geschaffen hat. Daher werden diese Behandlungsformen auch häufig als Aschnermethoden bezeichnet. Allerdings können die Angaben Aschners aus verschiedenen Gründen (die an entsprechender Stelle thematisiert werden) in der heutigen Praxis nicht mehr 1:1 umgesetzt werden. Dies gilt v.a. für die Verfahren, bei denen über die physiologischen Ausscheidungsorgane ausgeleitet wird (Kap. 8). Etliche von Aschner genannte Arzneien sind heute entweder nicht mehr zu bekommen oder sie haben so hohes toxisches Potenzial, dass ihre Anwendung nicht zu verantworten wäre. Im gesamten Buch wurden daher praktisch bewährte Modifikationen eingearbeitet, mit denen die Anwendung der Ab- und Ausleitungsverfahren quasi risikofrei möglich ist fachgerechte Durchführung und Beachtung der Kontraindikationen natürlich vorausgesetzt.
2.1 Ableitung
2.2 Ausleitung
3.1 Schärfen
3.2 Dyskrasie und Kakochymie
3.3 Systemische und lokale Folgen humoraler Entgleisungen
3.4 Säftebewegung
3.5 Umstimmung
3.6 Stabilisierung von Konstitution und Diathesen
3.7 Reize als therapeutisches Prinzip
4.1 Humorale Ebene
4.2 Nervale Ebene
4.3 Verknüpfung der beiden Ebenen
5.2 Modalitäten
6.2.2 Hypotonus des Gewebes
6.2.3 Gewebeverhärtung heiß / kalt
6.2.4 Schwellungen / Ödeme
6.2.5 Einziehung von Hautarealen
6.2.6 Gewebeatrophie
6.2.7 Veränderte Schweissbildung
6.2.8 Gerötete Haut
6.2.9 Blässe der Haut
6.2.10 Gänsehaut
6.2.11 Dermographismus
7.1.2 Humorale Indikationen
7.1.3 Schmerzcharakteristik für trockenes Schröpfen
7.1.4 Anwendungstechniken
7.1.5 Detaillierte Anleitung zum Setzen von Schröpfgläsern mit Flamme
7.1.6 Verschiedene Techniken des Schröpfens
7.1.7 Folgeerscheinungen
7.1.8 Indikationen
7.1.9 Risiken und Kontraindikationen
7.1.10 Unerwünschte Reaktionen inkl. Gegenmassnahmen
7.1.11 Hygienemassnahmen
7.2.2 Anwendungstechnik
7.2.3 Indikationen
7.2.4 Allgemeines
7.3.2 Humorale Indikationen
7.3.3 Schmerzcharakteristik für blutiges Schröpfen
7.3.4 Anwendungstechnik
7.3.5 Indikationen
7.3.6 Risiken und Kontraindikationen
7.3.7 Unerwünschte Reaktionen inkl. Gegenmaßnahmen
7.3.8 Hygienemaßnahmen
7.4.2 Humorale Indikationen
7.4.3 Baunscheidt-Geräte
7.4.4. Rezeptur des Baunscheidtöls
7.4.5 Anwendungstechnik
7.4.6 Indikationen
7.4.7 Gewünschte Reaktionen
7.4.8 Einschränkungen, Risiken und Kontraindikationen
7.4.9 Unerwünschte Reaktionen inkl. Gegenmaßnahmen
7.4.10 Hygienemaßnahmen
7.5.2 Indikationen
7.5.3 Humorale und konstitutionelle Aspekte
7.5.4 Technik und Ablauf der Anwendung
7.5.5 Wahrnehmungen des Patienten
7.5.6 Weitere Optionen zur Verwendung der Lymphe
7.5.7 Cantharidensalbe und -paste
7.5.8 Folgeerscheinungen
7.5.9 Ungewöhnliche Reaktionen mit Gegenmaßnahmen
7.5.10 Vorsichtsmaßnahmen / Kontraindikationen
7.6.2 Humorale Indikationen
7.6.3 Einsatz in der Chirurgie
7.6.4 Allgemeine Gedanken zu Blutegeln
7.6.5 Lieferung und Aufbewahrung
7.6.6 Umgang mit Blutegeln und deren Anwendung
7.6.7 Technik der Anwendung
7.6.8 Versorgung der Nachblutung
7.6.9 Ereignisse und Folgeerscheinungen der Blutegeltherapie
7.6.10 Ungewöhnliche Reaktionen mit Gegenmassnahmen
7.6.11 Vorsichtsmassnahmen / Kontraindikationen
7.6.12 Material-Liste für Blutegel-Behandlungen
7.7.2 Wirkung auf das interstitielle System
7.7.3 Humorale Indikationen und Kontraindikationen
7.7.4 Indikationen
7.7.5 Technik der Anwendung
7.7.6 Verschiedene Arten des Aderlasses
7.7.7 Ereignisse und Folgeerscheinungen der Aderlass-Therapie
7.7.8 Ungewöhnliche Reaktionen mit Gegenmaßnahmen
7.7.9 Vorsichtsmaßnahmen / Kontraindikationen
7.8.2 Technik der Anwendung
7.8.3 Humorale Indikationen
7.8.4 Klinische Indikationen
7.8.5 Ereignisse und Folgeerscheinungen des Mandel-Absaugverfahrens
7.8.6 Ungewöhnliche Reaktionen mit Gegenmaßnahmen
7.8.7 Vorsichtsmaßnahmen / Kontraindikationen
7.9.2 Technik der Anwendung
7.9.3 Wirkungsweise und deren Modifikationen
7.9.4 Ereignisse und Folgeerscheinungen
7.9.5 Vorsichtsmaßnahmen / Kontraindikationen
8.1.1 Trockenbürsten
8.1.2 Pflanzliche Drogen mit diaphoretischer Wirkung
8.2.1. Salinische Laxanzien
8.2.2 Pflanzliche Laxanzien
8.2.3 Einläufe
8.2.4 Colon-Hydro-Therapie
8.2.5 Klistier / Klysma
8.2.6 Aufbau und Stabilisierung des Mikrobioms
8.3.1 Arzneipflanzen
8.3.2 Mittel der Schüßlerschen Biochemie
8.3.3 Rezepturbeispiele
8.3.4 Anmerkung zur Leberreinigung
8.4.1 Arzneipflanzen
8.4.2 Rezepturbeispiele
8.5.1 Aktuelle Situation
8.5.2 Arzneipflanzen
8.5.3 Physikalische Ab- und Ausleitungsverfahren
8.5.4 Stabilisierende Pflanzen
8.6.1 Arzneipflanzen
8.7.1 Arzneipflanzen
8.7.2 Weitere Verfahren