Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

Von Florian Ploberger (Autor/in). | 196 Seiten | Erschienen: 01. 03. 2007 | ISBN: 9783901618413 | 2.Auflage

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ausgehend vom Yin-Yang System sowie den fünf Wandlungsphasen wird in ausführlicher Weise das Basiswissen der TCM dargestellt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit folgenden Themen: Die fünf Zang-Organe (Vollorgane), die sechs Fu-Organe (Hohlorgane), die außerordentlichen Organe, die Grundsubstanzen des Körpers: Qi, Blut (Xue) und Körpersäfte (Jinye) sowie krankheitsfördernde Faktoren.

29,00 € Inkl. MwSt, excl. Versand Lieferzeit: 2-3 Werktage
Bestellnummer: 18413

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Philosophische Aspekte

2 Yin und Yang

2.1 Die Anwendungsgebiete der Yin-Yang Theorie

2.2 Zuordnung der verschiedenen Anteile des Körpers

2.3 Erklärung der physiologischen Funktionen

2.4 Beschreibung von pathologischen Veränderungen

2.4.1 Ein Überschuss von Yin oder Yang

2.4.1.1 Yang-Überschuss

2.4.1.2 Yin-Überschuss

2.4.2 Yin- und Yang-Mangel

2.4.2.1 Yang-Mangel, der zu Kältesymptomen führt

2.4.2.2 Yin-Mangel, der zu Hitzesymptomen führt

2.5 Richtlinien der Diagnostik

2.6 Behandlungsstrategien

2.6.1 Krankheitsprävention

2.6.2 Generelle Therapie-Richtlinien

2.6.3 Die Wirkung der Kräuter

3 Die fünf Wandlungsphasen

3.1 Die wichtigsten Zuordnungen der fünf Wandlungsphasen

3.2 Beziehungen innerhalb der fünf Wandlungsphasen

3.3 Anwendungsgebiete der Fünf Elemente Theorien innerhalb der TCM

3.3.1 Beschreibung physiologischer Zusammenhänge

3.3.2 Die Jahreszeit und ihre Auswirkung auf die fünf Zang-Organe

4 Die Organe und deren Beziehungen zur Natur

4.1 Merkmale der Hohl- und Vollorgane

5 Die fünf Zang-Organe (Vollorgane)

5.1 Leber

5.1.1 Die Hauptfunktionen der Leber

5.1.1.1 Kontrolliert Nährstoffabbau und Ausscheidung

5.1.1.2 Blutspeicherung

5.1.2 Zusammenhänge zwischen Leber und Gefühlen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen

5.1.2.1 Die Leber steht mit dem Gefühl des Zornes bzw. der Aggression in Zusammenhang

5.1.2.2 Die Leber ist für den Tränenfluss verantwortlich

5.1.2.3 Zusammenhang der Leber mit Sehnen und Nägeln

5.1.2.4 Die Leber öffnet sich durch die Augen

5.1.2 Weiteres

5.2 Herz

5.2.1 Hauptfunktionen des Herzens

5.2.1.1 Kontrolle von Blut und Blutgefäßen

5.2.1.2 Verantwortlich für mentale Funktion

5.2.2 Die Beziehung des Herzens zu Gefühlen, Geweben, Körperöffnungen und Ausscheidungen

5.2.2.1 Die Beziehung des Herzens zu dem Gefühl der Freude

5.2.2.2 Die Beziehung des Herzens zur Ausscheidung von Schweiß

5.2.2.3 Das Herz ist für die Blutgefäße verantwortlich - das Gesicht ist ein Indikator

5.2.2.4 Die Zunge ist ein Spiegelbild des Herzens

5.2.3 Weiteres

5.3 Milz

5.3.1 Die Hauptfunktionen der Milz

5.3.1.1 Reguliert Transformation und Transport

5.3.1.2 Nährstoffe nach oben senden

5.3.1.3 Reguliert das Fließen des Blutes

5.3.2 Die Verbindung der Milz mit Emotionen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen

5.3.2.1 Die Milz steht mit dem Gefühl des Grübelns in Verbindung

5.3.2.2 Die Milz steht mit der Speichelsekretion in Beziehung

5.3.2.3 Die Milz ist für das Körpergewebe und die 4 Extremitäten zuständig

5.3.2.4 Die Milz öffnet sich durch den Mund und zeigt bestimmte Manifestationen an den Lippen

5.3.3 Weiteres

5.4 Lunge

5.4.1 Hauptfunktionen der Lunge

5.4.1.1 Kontrolle von Qi und Atmung

5.4.1.2 Kontrolliert das Aufsteigen und reinigt das Absteigen

5.4.1.3 Reguliert die Wasserwege

5.4.1.4 Das Zusammenkommen der Blutgefäße in der Lunge

5.4.1.5 Koordination aller Körperfunktionen

5.4.2 Zusammenhang zwischen Lunge und Gefühlen, Geweben, Körperöffnungen und Ausscheidungen

5.4.2.1 Die Lunge steht mit dem Gefühl der Trauer in Beziehung

5.4.2.2 Die Ausscheidung von Sekreten aus der Nase

5.4.2.3 Beziehung zu Haut und Haaren

5.4.2.4 Die Lunge öffnet sich durch die Nase

5.4.3 Weiteres

5.5 Niere

5.5.1 Die Hauptfunktionen der Niere

5.5.1.1 Speicherung von Essenz (Jing), Kontrolle von Wachstum, Entwicklung und Reproduktion

5.5.1.2 Kontrolle des Wasserhaushalts

5.5.1.3 Kontrolle der Luftaufnahme

5.5.2 Die Beziehung der Nieren zu Emotionen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen

5.5.2.1 Die Nieren sind mit den Emotionen Furcht, Angst und Schrecken verwandt

5.5.2.2 Die Nieren sind mit dem Speichel verbunden

5.5.2.3 Die Nieren sind für die Knochen zuständig und haben besondere Einflüsse auf das Haar

5.5.2.4 Die Nieren öffnen sich in den Ohren und den beiden Yin-Öffnungen

5.5.3 Weiteres

6 Die sechs Fu-Organe (Hohlorgane)

6.1 Gallenblase

6.2 Dünndarm

6.3 Magen

6.4 Dickdarm

6.5 Blase

6.6 Funktionskreis Dreifacher Erwärmer (San Jiao)

6.6.1 Hauptfunktionen des San Jiao

6.6.1.1 Dominiert verschiedene Arten von Qi und deren Aktivitäten im Körper

6.6.1.2 Verbindungskanal der Körperflüssigkeiten (Jinye)

6.6.1.3 Klassifizierung des oberen, mittleren und unteren Jiao 7 Die außerordentlichen Organe

7.1 Gehirn

7.2 Knochen und Rückenmark

7.3 Gefäße

7.4 Gebärmutter

8 Die Grundsubstanzen des Körpers: Qi, Blut (Xue) und Körpersäfte (Jinye)

8.1 Qi

8.1.1 Der Begriff Qi

8.1.2 Die Bildung von Qi

8.1.3 Funktionen des Qi

8.1.3.1 Bewegung

8.1.3.2 Wärme

8.1.3.3 Abwehr

8.1.3.4 Regulierung

8.1.3.5 Transformierung

8.1.4 Bewegungsmuster des Qi

8.1.5 Klassifizierung des Qi

8.1.5.1 Ursprüngliches Qi

8.1.5.2 Pektorales Qi

8.1.5.3 Nährendes Qi

8.1.5.4 Defensives Qi (Wei-Qi)

8.2 Blut (Xue)

8.2.1 Blutbildung

8.2.2 Funktion des Blutes (Xue)

8.2.3 Zirkulation des Blutes (Xue)

8.3 Körpersäfte (Jinye)

8.3.1 Bildung, Verteilung und Ausscheidung von Körpersäften (Jinye)

8.3.2 Funktionen der Körpersäften (Jinye)

8.3.3 Beziehungen zwischen Qi und Körpersäften (Jinye)

8.3.4 Beziehungen zwischen Blut (Xue) und Körpersäften (Jinye)

9 Krankheitsfördernde Faktoren: Pathogene in der TCM

9.1 Die sechs äußeren Pathogenen Faktoren (Liu Xie)

9.1.1 Wind

9.1.2 Kälte

9.1.3 Sommer-Hitze

9.1.4 Feuchtigkeit (Nässe)

9.1.5 Trockenheit

9.1.6 Hitze (Feuer)

9.2 Epidemische Pathogene

9.3 Die sieben Emotionen als krankheitsfördernde Faktoren

9.3.1 Die Theorie der sieben Emotionen

9.3.2 Charakteristiken der sieben Emotionen als pathogene Faktoren

9.3.2.1 Bezug zu den inneren Organe

9.3.2.2 Die sieben Emotionen, einzeln beschrieben

9.3.2.2.1 Zorn (Erbitterung, Ärger, Frustration)

9.3.2.2.2 Freude (Erregung, Begierde)

9.3.2.2.3 Trauer (Gram)

9.3.2.2.4 Grübeln

9.3.2.2.5 Schock

9.3.2.2.6 Angst (Ängstlichkeit)

9.3.2.2.7 Sorge

9.4 Unausgewogene Ernährung und Missverhältnis zwischen Arbeit und Ruhe

9.4.1 Unausgewogene Ernährung als Krankheitsursache

9.4.1.1 Unter- bzw. Überernährung

9.4.1.2 Einnahme unreiner Nahrungsmittel

9.4.1.3 Einseitige Ernährungsweise

9.4.2 Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe

9.4.2.1 Erschöpfung

9.4.2.2 Inaktivität

9.5 Traumatische Verletzungen

Anhang

1. Tabelle der wichtigsten Akupunkturpunkte

2. Wichtige Perioden der chinesischen Geschichte

3. Allgemeine Begriffe in der Chinesischen Medizin

4. Tabellen der fünf Wandlungsphasen Literaturverzeichnis Stichwortregister

Verlag[Firma Bacopa Verlag]
ISBN9783901618413
Auflage2
Sprache(n) Deutsch
Ausführung Gebunden
Erschienen2007
Seitenzahl196
Cover Hardcover
Autor/in Florian Ploberger (Autor/in)