Gesamtausgabe Chinese Herbal Medicine. Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen - Zwei Bände

Von Dan Bensky (Autor/in)., Steve Clavey (Autor/in)., Erich Stöger (Autor/in)., Andrew Gamble (Autor/in)., Volker Scheid (Autor/in)., Andrew Ellis (Autor/in)., Randall Barolet (Autor/in)., Petra Zimmermann (Übersetzer/in)., Erich Stöger (Übersetzer/in)., Ruth Fehlinger (Lektor/in)., Lena Fehlinger (Lektor/in). | Gebundene Ausgabe | 2576 Seiten | Erschienen: 30. 09. 2023 | ISBN: 9783902735874 | 1.Auflage

Das Set besteht aus den Einzelbänden Materia Medica und Rezepturen und Behandlungsstrategien. Beim Kauf des Sets sparen Sie gegenüber dem Einzelpreis € 39,00. Die Gesamtausgabe umfasst ca. 2.576 Seiten, Farbfotos, Lesebändchen, gebunden

309,00 €
In den Warenkorb

Mitwirkend Dan Bensky
Steve Clavey
Erich Stöger
Andrew Gamble
Volker Scheid
Andrew Ellis
Randall Barolet
Petra Zimmermann
Erich Stöger
Ruth Fehlinger
Lena Fehlinger
VerlagBacopa Verlag
ISBN9783902735874
Illustrationen Anzahl900
Sprache(n) Deutsch
Seitenzahl2576
Erscheinungsdatum2023
Auflage1. Auflage
AusführungGebundene Ausgabe

Bibliographie

Gerne nehmen wir ab sofort Ihre Vorbestellung entgegen und senden Ihnen das Buch nach dem Erscheinen portofrei zu.

Materia Medica ist darauf ausgerichtet, Praktizierenden die notwendigen Informationen bereitzustellen, damit sie die Chinesische Phytotherapie mit tiefgehendem Verständnis und Vertrauen ausüben können. Sie stellt eine neue Informationsfülle zur Verfügung: doppelt so viel Inhalt wie die vorhergehende Ausgabe und praktische Einblicke in mehr als 530 der am häufigsten verwendeten Arzneimittel.
Dadurch, dass sowohl klassische wie auch moderne Quellentexte verwendet wurden, ist diese Ausgabe in der Lage einzigartige Perspektiven und Details bereitzustellen, die weit über das normale Angebot, das einem westlichem Praktizierenden anderweitig zur Verfügung steht, hinaus gehen. Neben vielen anderen Merkmalen:
Arzneimittel werden je nach ihrer Funktion in Gruppen eingeteilt und innerhalb eines Kapitels besprochen. Diese beinhalten auch erweiterte Zusammenfassungen und Tabellen, in welchen die Gegensätze und Vergleiche angeführt werden. Jede einzelne Droge wird mit ihrer pharmazeutischen Bezeichnung, ihrem Pinyin-Namen, ihrer botanischen Benennung und Familienzugehörigkeit angeführt, wie auch mit den gebräuchlichen Chinesischen, Japanischen, Koreanischen und Englischen Namen.
Haupteigenschaften werden zu Beginn jedes Eintrags erwähnt, gemeinsam mit der üblichen Dosierung, Eigenschaften, Meridianzugehörigkeit sowie relevanten Kontraindikationen und Warnungen. Dadurch wird ein schneller Überblick über die wesentlichen Informationen bereitgestellt.
Wirkungen und Indikationen, auch bezüglich wichtiger Kombinationen, sind eingebunden in die Darstellung der Bandbreite der Funktionsweisen der Drogen auch unter Hinweis auf bestimmte Arzneimittelrezepturen. Dadurch ergibt sich ein eher dreidimensionales Bild dazu, wie jede einzelne Droge tatsächlich eingesetzt werden kann.
Erweiterte Kommentare liefern detaillierte Analysen, und ermöglichen es, jedes Mittel (durch reichhaltige historische Verweise) in seinen klinischen Kontext zu stellen. Durch das Erklären der Wirkweisen, die den wichtigsten Kombinationen zugrunde liegen, sowie durch die Vergleiche mit einzelnen Arzneimitteln, wird ein breiterer Zusammenhang hergestellt, der es ermöglicht zu verstehen, wie man jede Droge am optimalsten einsetzen kann.
Ein Abschnitt, der sich der Nomenklatur und den Vorbehandlungsmöglichkeiten widmet, beschreibt die wichtigsten Methoden zum Vorbehandeln und Bearbeiten der einzelnen Drogen, mit dem Hinweis, wie und wann die entsprechende Methode verwendet werden sollte. Des weiteren werden Informationen zur Verfügung gestellt, die andere häufig verwendete Namen sowie den historischen Hintergrund der Rohdroge betreffen.
Diese Auflage legt großen Wert auf die Arzneimittelsicherheit; mit dem Schwerpunkt auf die richtige Identifikation der Rohdrogen. Probleme bezüglich standardisierten Fertigpräparaten, Fragen zu wünschenswerter Qualität, zu Variationen und Verfälschungen werden bei jedem Mittel extra besprochen. Auch zu Toxizität und chemischer Zusammensetzung gibt es ausführliche Informationen.
Die Nützlichkeit dieses Buches wird erhöht durch seine zahlreichen Anhänge, unter denen sich farbliche Fotografien befinden, welche die standardmäßigen und die verfälschten Formen von mehr als zwanzig häufig verwendeten Rohdrogen aufzeigen; Tabellen von Mitteln, die bei bestimmten Pathologien der fünf Yin-Organe indiziert sind; sowie ausführliche Querverweise zu den Arzneimitteln durch Taxonomie, deren Pinyin-Namen, pharmazeutische Bezeichnung und andere Benennungen in ostasiatischen Sprachen. Es sind auch umfangreiche Indices zu Rohdrogen und Arzneimittelrezepturen enthalten, sowie ein allgemeiner Index.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage
 Einführung
 Kapitel 1 Die Oberfläche öffnende Mittel
 Kapitel 2 Drogen zum Beseitigen von Hitze
 Kapitel 3 Nach unten ausleitende Mittel
 Kapitel 4 Nässe ableitende Drogen
 Kapitel 5 Wind-Nässe vertreibende Mittel
 Kapitel 6 Drogen zum Umwandeln von Schleim und Stoppen von Husten
 Kapitel 7 Aromatische Drogen zum Umwandeln von Nässe
 Kapitel 8 Nahrungsstagnation vermindernde Mittel
 Kapitel 9 Drogen zum Regulieren des Qi
 Kapitel 10 Drogen zum Regulieren des Blutes
 Kapitel 11 Drogen zum Wärmen des Inneren und Austreiben von Kälte
 Kapitel 12 Tonisierende Mittel
 Kapitel 13 Drogen zum Stabilisieren und Befestigen
 Kapitel 14 Substanzen, die den Geist beruhigen
 Kapitel 15 Aromatische Substanzen, welche die Sinnesöffnungen öffnen
 Kapitel 16 Substanzen, die Wind beseitigen und Tremor abklingen lassen
 Kapitel 17 Drogen, die Parasiten austreiben
 Kapitel 18 Substanzen für topische Anwendungen
 Kapitel 19 Obsolete Substanzen
Tabelle 1 Mittel, die mit den Pathologien der Fünf Yin-Organe in Zusammenhang stehen
 Tabelle 2 Zusammenfassende Tabelle zu den Wirkungen und Indikationen der Drogen
Anhang 1 Anleitung zur Pinyin-Aussprache
 Anhang 2 Tabelle der Chinesischen Dynastien
 Anhang 3 Glossar
 Anhang 4 Musterfotografien: Verfälschungen & Qualitätskriterien
 Anhang 5 Autorenverzeichnis
 Anhang 6 Literaturverzeichnis zu historischen Texten und Quellentexten
 Anhang 7 Literaturverzeichnis zu Übersetzern
 Anhang 8 Querverweise von pharmazeutischen Bezeichnungen in vorherigen Auflagen
INDEX ZU ROHDROGEN UND ARZNEIMITTELREZEPTUREN
 QUERVERWEIS PINYIN PHARMAZEUTISCHE BEZEICHNUNG
 QUERVERWEIS ENGLISCHE PHARMAZEUTISCHE BEZEICHNUNG
 QUERVERWEIS JAPANISCHE PHARMAZEUTISCHE BEZEICHNUNG
 QUERVERWEIS KOREANISCHE PHARMAZEUTISCHE BEZEICHNUNG
 BOTANISCHER, ZOOLOGISCHER UND MINERALISCHER INDEX
 ALLGEMEINER INDEX
 ÜBER DIE AUTOREN