Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN
Von Christian Raimann (Autor/in)., Chrischta Ganz (Autor/in)., Friedemann Garvelmann (Autor/in)., Heide-Dore Bertschi-Stahl (Autor/in)., Rosmarie Fehr-Streule (Autor/in). | Gebundene Ausgabe | 588 Seiten | Erschienen: 30. 04. 2012 | ISBN: 9783902735218 | 4.Auflage
Mitwirkend |
Christian Raimann
Chrischta Ganz Friedemann Garvelmann Heide-Dore Bertschi-Stahl Rosmarie Fehr-Streule |
---|---|
Verlag | Bacopa Verlag |
ISBN | 9783902735218 |
Illustrationen Anzahl | 50 |
Sprache(n) |
Deutsch |
Seitenzahl | 588 |
Erscheinungsdatum | 2012 |
Auflage | 4. Auflage |
Ausführung | Gebundene Ausgabe |
Bibliographie
Inhalt
Einleitung
TEIL 1
Kapitel 1: Naturheilkunde in Europa
1.1. Naturheilkunde im 21. Jahrhundert
1.2. Die ganzheitliche Sicht der Naturheilkunde
Kapitel 2: Geschichte
2.1. Geschichte der TEN im Überblick
2.2. Volksheilkunde
Kapitel 3: Begriff
3.1. Begriffsklärung TEN
Kapitel 4: Naturphilosophie
4.1. Makrokosmos – Mikrokosmos
Kapitel 5: Prinzipienlehre
5.1. Prinzipien
5.2. Qualitative Prinzipien
5.3. Quantitative Prinzipien
5.4. Die Prinzipien anderer Medizinsysteme
Kapitel 6: Grundelemente der TEN
6.1. Lebenskraft
6.2. Reizlehre
6.3. Gesundheits-, Krankheits- und Heilungsprinzipien
6.4. Elementenlehre
6.5. Humorallehre
6.6. Temperamentenlehre
6.7. Konstitutionslehre
6.8. Alchemie
6.9. Astromedizin
6.10. Signaturenlehre
6.11. Ordnungslehre
Kapitel 7: Diagnostik
7.1. Diagnostik und Gesamtschau in der TEN
7.2. Anamnese
7.3. Naturheilkundliche Untersuchung
7.4. Antlitzdiagnostik
7.5. Irisdiagnostik
7.6. Pulsdiagnostik
7.7. Zungendiagnostik
7.8. Harnschau
7.9. Reflexzonen und Somatotopien
Kapitel 8: Prävention und Therapie
8.1. Lebensstil
8.2. Traditionelle Arzneimitteltherapie
8.3. Ab- und Ausleitungsverfahren
8.4. Manuelle Therapien
8.5. Atemtherapie
8.6. Physikalische Therapien
TEIL 2
Kapitel 9: Humoralmedizin
9.1. Bedeutung der Humorallehre für die TEN
9.2. Begriffe
9.3. Empirische Basis der Humoralmedizin
9.4. Notwendige Adaptionen
9.5. Grundprinzipien des humoralen Denkmodells
9.6. Säftemetamorphose
9.7. Dienende Kräfte
9.8. Zuordnung der Organe
9.9. Humoralmedizinische Pathophysiologie
9.10. Übersicht pathophysiologischer Zuordnungen
9.11. Wichtige pathophysiologische Mechanismen
9.12. Grundlagen humoralmedizinischer Therapie
9.13. Pneuma- oder Spirituslehre
Kapitel 10: Das Haus der Heilkunst bei Paracelsus
10.1. Eine neue Theorie der Heilkunst
10.2. Paracelsus (1493–1541)
10.3. Die 4 Säulen der Heilkunde
10.4. Die Entienlehre
10.5. Die fünf Arten von Ärzten
10.6. Die Bedeutung der Entien- und Ärztelehre
Kapitel 11: Astromedizin – Eine Medizin in Resonanz mit den Sternen
11.1. Einleitung
11.2. Der Zeitbegriff
11.3. Die Geschichte der Astromedizin
11.4. Die Astromedizin – eine Resonanzlehre
11.5. Die Gestirne
11.6. Die Tierkreiszeichen
11.7. Das Horoskop
11.8. Die heutige Bedeutung der Astromedizin
Kapitel 12: Jahresrhythmus – Im Fluss der Zeit
12.1. Der Mensch als Teil des kosmologischen Weltbildes
12.2. Natürliche Rhythmen
12.3. Jahresfeste und Brauchtum
12.4. Jahreskreis und Tierkreiszeichen
12.5. Jahreskreis und Humoralmedizin
Kapitel 13: Ernährung
13.1. Nahrungsmittel sind Wohlfüllmittel geworden
13.2. Ernährungsgeschichte des Menschen
13.3. Ernährungswissenschaft
13.4. Der Körper braucht das Zusammenspiel
13.5. Ernährungslehre der TEN
13.6. Grundlagen einer optimalen Verstoffwechselung
13.7. Qualität von Salz – ohne Salz kein Leben
13.8. Die Bedeutung des Säure-Basen-Haushalts
13.9. Weitere westliche Ernährungsformen
Kapitel 14: Traditionelle Arzneimitteltherapie
14.1. Einleitung
14.2. Heilpflanzenkunde aus der Sicht der TEN
14.3. Spagyrik
14.4. Therapie mit potenzierten Arzneimitteln
Kapitel 15: Physikalische Therapien
15.1. Körperkult und Gesunderhaltung
15.2. Physikalische Anwendungen und ein gesundes Leben
15.3. Inhalationsbehandlungen – Aerosoltherapie
15.4. Verschiedene Erdschichten als Heilgesteine
15.5. Elektrizität und Schall als physikalische Behandlung
15.6. Balneo- und Klimatherapie
15.7. Licht-Phototherapie
15.8. Infrarot-Rotlichtwärme – Farblampentherapie
15.9. Bewegungstherapie
Kapitel 16: Manuelle Therapien
16.1. Einleitung
16.2. Wirkprinzipien
16.3. Methoden der manuellen Therapie
Kapitel 17: Die innere Haltung der Achtsamkeit
17.1. Begegnung
17.2. Resonanz
17.3. Achtsamkeit
17.4. Die eigene stille Entwicklung
17.5. Neige deines Herzens Ohr
Kapitel 18: Selbstheilungskräfte
18.1. Liebeserklärung an das Leben
18.2. Ressourcen
18.3. Selbstheilungskräfte
18.4. Visualisationen und Imaginationen
18.5. Intuition
18.6. Der Körper ist weise
18.7. Als wäre tief innen ein Lächeln
Kapitel 19: Heutige Entwicklung der TEN
19.1. Energie und Materie
19.2. TEN und die Infektionslehre
19.3. Schleimhaut-Ökologie und Symbioselenkung
19.4. System der Grundregulation nach Pischinger
19.5. Manuelle Lymphdrainage (MLD)
19.6. Das Sechs-Phasen-Modell nach Reckeweg
19.7. Impfungen
19.8. Bioelektronische Funktionsdiagnostik (BFD)
19.9. Colon-Hydro-Therapie (CHT)
19.10. Pathophysiologische Bedeutung eines Fokus
Kapitel 20: Grenzen der TEN
20.1. Substitution
20.2. Überschiessende Feuerprozesse
20.3. Notfallmedizin
20.4. Chirurgie
20.5. Hypertonie
20.6. Psychiatrische Erkrankungen
TEIL 3
Kapitel 21: Personenverzeichnis
Kapitel 22: Patientendokumentation
Kapitel 23: Leitfaden klinischer Untersuchungsmethoden
Anamnese
Körperliche Untersuchung
Praktisches Untersuchungsschema
Glossar
Adressverzeichnis
Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autorinnen und Autoren
Christian Raimann
Chrischta Ganz
Friedemann Garvelmann
Heide-Dore Bertschi-Stahl
Rosmarie Fehr-Streule
Danke!