Heilsames und Aromatisches Grün. Band 2 - Die Heilkräfte all der essbaren und würzenden Pflanzen
Von Miriam Wiegele (Autor/in). | Gebundene Ausgabe | 464 Seiten | Erschienen: 02. 12. 2010 | ISBN: 9783901618697 | 1.Auflage
Bei heilendem Grün denkt man primär an Heilpflanzen, doch es gibt keine Trennlinie zwischen Gewürzkräutern oder Gewürzen und Heilpflanzen. Auch Gemüse, Obst und Beeren enthalten heilende Wirkstoffe und der Wald liefert uns nicht nur Baumheilkräfte sondern auch Pilzmedizin und wilde Früchte für unsere Gesundheit.
Mitwirkend | Miriam Wiegele |
---|---|
Verlag | Bacopa Verlag |
ISBN | 9783901618697 |
Illustrationen Anzahl | 100 |
Sprache(n) |
Deutsch |
Seitenzahl | 464 |
Erscheinungsdatum | 2010 |
Auflage | 1. Auflage |
Ausführung | Gebundene Ausgabe |
Bibliographie
Portofreie Zusendung in Österreich und nach Deutschland!
Nutzpflanzen sind so vielfältig wie die Natur selbst und in jeder von ihnen stecken verborgene Geheimnisse, die den aufgeschlossenen, informierten Menschen aufmuntern, erfreuen oder sogar heilen können. Viele bieten Genüsse, welche alle fünf Sinne erfassen und uns die Pflanzenwelt in ihrer Großartigkeit erleben lassen. Dieses Buch möchte einführen in das Erkennen der Pflanzen. Des weiteren geht es um die Bestimmung, die botanische Zuordnung der Pflanzen und die Zubereitung von Speisen daraus. Darüberhinaus sind die Inhaltstoffe und deren Verarbeitung zu Medikamenten und Heilmitteln Thema dieses Buches. Abgerundet und ergänzt von Geschichten, Märchen und ethnologischen Hintergründen über diese Pflanzen.
Heilsames und aromatisches Grün 2
Vorwort von Ing. Wolfgang Indrak
Nahrung als Medizin (Pflanzen, die Grundlage unserer Nahrung, viele Ernährungstheorien, Ernährungspyramide, etc)
Wege des Heilens (wie in Band I)
Das ABC der gesunden Inhaltstoffe (wie in Band I)
Essen als Orthomolekulartherapie
Zur richtigen Zeit (TCM- Ernährungsratschläge, was man wann essen soll)
Planeten im Kochtopf
Heilende Kräfte im Gemüse
Radieschen, Rettich und Kohlrabi
Spinat (und Mangold)
Erbsen
Spargel
Rhabarber
Grüner Salat
Tomaten
Melanzani
Paprika
Kürbisgewächse
Artischocke
Wurzelgemüse und verwurzelt sein
Karotten
Petersilie, Pastinake, Sellerie, Schwarzwurzel
Rote Rüben
Erdäpfel (plus Topinambur)
Gesunde Kohlköpfe (Weißkraut, Rotkraut, Kohlsprossen, Karfiol, Brokkoli, Wirsing)
Sauerkraut
Wintersalate (Endivie, Chicoree, Chinakohl, Vogerlsalat)
Zwiebel und Lauch
Vergessene Gemüse (Melde , Haferwurzel und Co)
Hülsenfrüchte
Die Kraft des Getreides
Einführung, Signatur, wann welches Getreide essen, Getreideessenzen
Mais
Buchweizen
Hafer
Hirse
Weizen
Gerste
Reis
Roggen
Keime und Sprossen
Gesunde heimische Früchte
Kirschen
Marillen
Pfirsich
Apfel
Zwetschken
Birnen
Quitte und Mispel
Fremde Früchte:
Zitrusgewächse (Zitrone, Orange, Grapefruit, etc)
Brauchen wir Kiwis
Ananas
Avocado
Bananen
Papaya
Mango
etc
Oliven
Granatapfel
Ein beeriger Sommerfahrplan
Erdbeeren
Ribisel
Stachelbeeren
Himbeeren
Brombeeren
Heidelbeeren
Preiselbeeren
Weintrauben
Wilde Früchte
Warum Wilde
Berberitze
Eberesche
Kornelkirsche
Schlehe
Hagebutten
Holunder
Sanddorn
Die Naschhecke
Giftige Wildfrüchte
Trockenfrüchte
Herrliche Ge- Nüsse
Pilze- Heilsames aus dem Wald
Einführung in Mykotherapie
Heimische Pilze
Chinesische Pilze in der Mykotherapie