Rezepturen aus westlichen Kräutern für Syndrome der Traditionellen Chinesischen Medizin
Von Florian Ploberger (Autor/in). | Gebundene Ausgabe | 256 Seiten | Erschienen: 31. 10. 2010 | ISBN: 9783901618918 | 6.Auflage
Das Wissen über die Traditionelle Chinesische Medizin nimmt in Europa ständig zu. Seitens der Patienten wird die Nachfrage nach Akupunktur, Tuina, Qigong, Diätetik und Kräutertherapie aus China immer stärker. In dem vorliegenden Buch werden Rezepturen aus westlichen Kräutern nach den Kriterien der TCM vorgestellt. Es soll als Brückenschlag dienen: chinesisches Wissen, jedoch auf die bei uns im Westen wachsenden Pfllanzen übertragen. Das Buch soll all jenen dienen, die mit westlichen Kräutern arbeiten und helfen wollen. Es werden Rezepturen behandelt, die aus mitteleuropäischen Pflanzen bestehen, die Rezepturen sind nach Funktionskreisen und Syndromen der TCM gegliedert.
Mitwirkend | Florian Ploberger |
---|---|
Verlag | Bacopa Verlag |
ISBN | 9783901618918 |
Sprache(n) |
Deutsch |
Seitenzahl | 256 |
Erscheinungsdatum | 2010 |
Auflage | 6. Auflage |
Ausführung | Gebundene Ausgabe |
Bibliographie
In diesem Buch werden Rezepturen für Syndrome der Traditionellen Chinesischen Medizin wie zum Beispiel Nieren-Yang-Mangel oder Leber-Qi-Stagnation beschrieben. Bei jedem der Syndrome werden die Ursachen, Syndrome sowie Zungen- und Pulsbefund abgehandelt. Die Kräuter stammen aus mitteleuropäischen Ländern. Jeder Rezeptur ist eine eigene Seite gewidmet. Fallbeispiele runden das Buch ab. Eine gute Ergänzung zum ersten Werk des Autors : Westliche Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Die Leber
Das Herz
Die Milz
Der Magen
Die Lunge
Der Dickdarm
Die Nieren
Die Blase
Verschiedenes und Fallbeispiele
Westliche Krankheitsbilder und deren entsprechende chinesische Syndrome
Kräuter zur Behandlung verschiedener chinesischer Syndrome
Index
Literaturverzeichnis
Ausbildungsadressen